Die regelmäßige Führerscheinkontrolle gehört zu den zentralen Pflichten eines Arbeitgebers, der Mitarbeitenden Fahrzeuge zur Verfügung stellt. Sie dient nicht nur dem Schutz vor rechtlichen Konsequenzen, sondern stärkt zugleich die Compliance und erhöht die Sicherheit im gesamten Fuhrpark. Viele Unternehmen setzen hierbei In diesem Beitrag erfahren Sie, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wie die Kontrolle in der Praxis abläuft und was Sie beachten sollten. Darüber hinaus stellen wir Ihnen ein Führerscheinkontrolle-Arbeitgeber-Muster bereit und zeigen Ihnen digitale Lösungen, um die Führerscheinkontrolle einfacher und sicherer zu gestalten.
Inhalt
Warum ist Führerscheinkontrolle für Arbeitgeber wichtig?
Für Unternehmen, die Mitarbeitenden Fahrzeuge zur Verfügung stellen, gehört die Führerscheinkontrolle zu den zentralen Pflichten im Rahmen der Halterhaftung. Sie stellt regelmäßig durchgeführt stellt sie sicher, dass ausschließlich Personen ein Fahrzeug führen, die im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sind. Dies ist entscheidender Faktor für Rechtssicherheit, Compliance und den Schutz des Unternehmens.
Eine sorgfältig durchgeführte Führerscheinkontrolle durch den Arbeitgeber beugt Haftungsrisiken und möglichen Versicherungseinbußen vor und signalisiert zugleich ein professionelles Fuhrparkmanagement. Besonders in Organisationen mit mehreren Fahrern ist ein strukturierter, dokumentierter Prozess unerlässlich, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Eine verlässliche Führerscheinkontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmenspraxis.

Digitalisieren Sie Ihren Fuhrpark mit Fleethouse
Daten zentral verwalten, alle Termine im Blick behalten und Kosten überwachen
Rechtliche Grundlage: Arbeitgeberpflicht zur Führerscheinkontrolle
Auch wenn es keine ausdrückliche gesetzliche Vorschrift zur Kontrollhäufigkeit gibt, ergibt sich die Pflicht unmittelbar aus der Halterverantwortung und aus dem § 21 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG):
„Mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer […]
als Halter eines Kraftfahrzeugs anordnet oder zulässt, dass jemand das Fahrzeug führt, der die dazu erforderliche Fahrerlaubnis nicht hat“
§ 21 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG)
Damit sind Unternehmen, die Fahrzeuge bereitstellen, automatisch in der Verantwortung, sicherzustellen, dass Fahrer über eine gültige Fahrerlaubnis und die passende Führerscheinklasse verfügen.
In der Praxis bedeutet das:
- Der Arbeitgeber muss die Gültigkeit der Führerscheine regelmäßig prüfen.
- Die Kontrolle sollte nachvollziehbar dokumentiert werden (Name, Datum, Prüfer, Ergebnis).
- Wird die Pflicht verletzt, drohen Bußgelder, Regressforderungen oder sogar strafrechtliche Konsequenzen, etwa bei einem Unfall mit einem Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis.
Neben den gesetzlichen Vorgaben spielt auch der Versicherungsschutz eine zentrale Rolle. Versicherer verlangen, dass alle Sorgfaltspflichten des Fahrzeughalters eingehalten werden. Erfolgt keine ordnungsgemäße Führerscheinkontrolle durch den Arbeitgeber, kann der Versicherungsschutz im Schadenfall entfallen oder die Versicherung Regress fordern.
Geplante Gesetzesänderung: Erleichterung der Kontrollpflicht
Derzeit befindet sich eine Änderung des § 21 Abs. 2 StVG im Gesetzgebungsverfahren. Ziel ist es, die Pflichten von Arbeitgebern und Fuhrparkverantwortlichen zu vereinfachen. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass die Halterpflicht bereits erfüllt ist, wenn der Führerschein einmalig überprüft wurde und kein konkreter Anlass für eine erneute Kontrolle besteht.
Der Begriff „konkreter Anlass“ bleibt unbestimmt, sodass unklar ist, wann tatsächlich erneut kontrolliert werden muss – etwa bei Fahrerwechseln, Ordnungswidrigkeiten oder nach längeren Abwesenheiten. Zudem können Versicherungsbedingungen oder Vorgaben der Berufsgenossenschaften weiterhin regelmäßige Prüfungen verlangen, unabhängig von der gesetzlichen Neuregelung.
Auch wenn die geplante Gesetzesänderung zu einer formalen Entlastung führen kann, bleibt die Führerscheinkontrolle für Arbeitgeber ein wesentlicher Bestandteil der Halterpflicht. Unternehmen, die regelmäßig prüfen und dokumentieren, handeln nicht nur rechtssicher, sondern minimieren auch ihr Haftungsrisiko.

Führerscheinkontrolle in der Praxis: So läuft sie ab
In der täglichen Fuhrparkpraxis gibt es zwei verschiedene Methoden die Führerscheinkontrolle durchzuführen. Einerseits ist die manuelle Führerscheinkontrolle mithilfe eines Formulars oder Musters möglich, zum anderen können Arbeitgeber die Führerscheine ganz einfach und digital mit Hilfe einer App überprüfen.
Manuelle Führerscheinkontrolle
Bei der klassischen, manuellen Kontrolle wird der Führerschein im Original vorgelegt und durch eine die Fuhrparkleitung überprüft. Dabei werden Name, Datum und Prüfer dokumentiert, um im Ernstfall einen Nachweis führen zu können.
Diese Methode ist einfach, aber fehleranfällig: Bei großen Flotten, wechselnden Fahrern oder Remote-Mitarbeitenden kann der Aufwand erheblich steigen. Zudem besteht das Risiko, dass Kontrollen vergessen oder unvollständig dokumentiert werden.
Digitale Führerscheinkontrolle
Moderne Flotten setzen zunehmend auf digitale Lösungen, die den Prozess automatisieren. Hierbei erfolgt die Überprüfung mithilfe sicherer Verfahren wie der mobilen App zur digitalen Führerscheinkontrolle liva von Fleethouse. Fahrer bestätigen digital, dass sie im Besitz eines gültigen Führerscheins sind, während das System automatisch Erinnerungen und Nachweise verwaltet.
Der Vorteil: Die Führerscheinkontrolle wird rechtssicher, revisionsfähig und ortsunabhängig. Auch Datenschutzanforderungen gemäß DSGVO lassen sich durch klar definierte Zugriffsrechte und verschlüsselte Datenverarbeitung zuverlässig erfüllen. Eine digitale Lösung wie liva von Fleethouse sorgt dafür, dass alle Kontrolltermine automatisch eingehalten und gesetzliche Anforderungen zuverlässig erfüllt werden. Das spart Zeit, minimiert Risiken und schafft Transparenz bei der Fahrzeugverwaltung.

Flexibel, sicher, digital
Mit liva können Sie die Führerscheine Ihrer Fahrer schnell, sicher und flexibel per App prüfen. Automatische Erinnerungen helfen Ihnen, keine Prüfung zu verpassen. Und das schon für 0,99€ mtl. pro Fahrer.
Muster für die Führerscheinkontrolle: Vorlage & Checkliste
Ein klar definiertes Verfahren ist die Grundlage für eine rechtssichere Führerscheinkontrolle. Damit der Prozess einheitlich und nachvollziehbar bleibt, empfiehlt es sich, ein standardisiertes Muster oder Formular zu verwenden, wenn Sie sich für die manuelle Führerscheinkontrolle entscheiden.
Was gehört in ein Musterformular für die Führerscheinkontrolle durch den Arbeitgeber?
Ein professionelles Muster für die Führerscheinkontrolle sollte alle relevanten Angaben enthalten, um im Prüf- oder Schadensfall als rechtsgültiger Nachweis zu dienen. Dazu gehören:
- Name und Personalnummer des Fahrers
- Datum der Kontrolle und Unterschrift der prüfenden Person
- Art und Nummer der Fahrerlaubnis
- Ergebnis der Kontrolle (gültig / ungültig / weitere Prüfung erforderlich)
- Hinweise oder Vermerke bei Auffälligkeiten
Download Muster Führerscheinkontrolle
Laden Sie sich hier unsere kostenfreie Vorlage für die Führerscheinkontrolle herunter.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Digital statt Papier: Führerscheinkontrolle automatisiert mit liva von Fleethouse
Die manuelle Führerscheinkontrolle mit einem Formular wirkt zwar auf den ersten Blick wie die einfachste Lösung, kostet aber Zeit, bindet Ressourcen und birgt ein nicht zu unterschätzendes Risiko für Versäumnisse. Für Fuhrparkverantwortliche kann es schnell unübersichtlich werden, wann welcher Führerschein zuletzt geprüft wurde. Eine digitale Lösung schafft hier Abhilfe, um effizient, rechtssicher und transparent zu agieren.
Die digitale Führerscheinkontrolle liva erinnert Fahrer rechtzeitig an anstehende Prüfungen: 90 Tage vor Ablauf des Führerscheins wird automatisch eine Benachrichtigung versendet. So können Fristen bequem eingehalten werden. Darüber hinaus ermöglicht die digitale Lösung einfache, standortunabhängige Kontrolle per App und dokumentiert alle Vorgänge revisionssicher.
So stellen Fuhrparkverantwortliche sicher, dass
- alle Prüfungen fristgerecht durchgeführt werden,
- keine Nachweise verloren gehen,
- und gesetzliche Anforderungen dauerhaft erfüllt bleiben.
Alle Daten werden DSGVO-konform verarbeitet und nur den berechtigten Personen zugänglich gemacht. So können Fuhrparkverantwortliche die geltenden Datenschutz Bestimmungen sicher einhalten.
Vorteile der digitalen Führerscheinkontrolle gegenüber einem Formular auf einen Blick
- Rechtssicherheit: Automatische, revisionssichere Dokumentation aller Kontrollen
- Zeitersparnis: Keine manuelle Terminüberwachung oder Papierformulare mehr
- Automatische Erinnerungen: Fahrer werden selbstständig an ausstehende Kontrollen erinnert
- Zentrale Übersicht: Alle Führerscheindaten und Kontrollstände auf einen Blick im Dashboard
- DSGVO-konform: Datenschutzgerechte Speicherung und Zugriffsbeschränkung
- Hohe Transparenz: Nachvollziehbare Prüfhistorie für interne Audits oder externe Prüfungen
- Skalierbar: Ideal für Unternehmen mit vielen Fahrzeugen oder dezentralen Standorten
- Nahtlose Integration: Einfach kombinierbar mit anderen Fleethouse-Funktionen im Corporate Carsharing
- Minimiertes Haftungsrisiko: Arbeitgeber erfüllen ihre Halterpflicht zuverlässig
- Professioneller Eindruck: Strukturiertes, modernes Prozessmanagement gegenüber Mitarbeitenden und Behörden
Online-Beratungstermin vereinbaren
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin. Über unser Buchungstool können Sie ganz einfach einen passenden Termin auswählen.

Anne Fuchs

Ciara Lazeta
Das Wichtigste zum Thema Führerscheinkontrolle Arbeitgeber Muster
Die Führerscheinkontrolle sollte zur Sicherheit aller Beteiligten im Fuhrpark regelmäßig durch den Arbeitgeber erfolgen.
Viele Unternehmen setzten bei der Führerscheinkontrolle durch den Arbeitgeber auf ein Muster und führen sie manuell durch. Dieses Vorgehen ist leider fehleranfällig.
Um für Sicherheit im Fuhrpark zu sorgen, sollten Arbeitgeber statt einem Muster die digitale Führerscheinkontrolle liva von Fleethouse nutzen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Führerscheinkontrolle Arbeitgeber Muster
Eine gesetzlich festgelegte Frist gibt es nicht. In der Praxis gilt: Arbeitgeber sollten die Führerscheine ihrer Fahrer mindestens zweimal jährlich kontrollieren. So erfüllen sie ihre Halterpflicht und handeln rechtssicher. Mit einem Führerscheinkontrolle-Arbeitgeber-Muster oder einer digitalen Lösung wie Fleethouse gelingt das automatisiert und revisionssicher.
Ein offizielles Muster für die Führerscheinkontrolle durch den Arbeitgeber gibt es nicht, aber ein Muster kann den Kontrollprozess einheitlich und rechtssicher zu gestalten. Es sollte Angaben wie Name, Datum, Prüfer und Ergebnis enthalten. Wir stellen Ihnen eine Mustervorlage bereit, die digitale Führerscheinkontrolle bietet Ihnen aber viele Vorteile.
Ja, denn die Pflicht gilt für alle Fahrzeuge, die ein Unternehmen zur Verfügung stellt – egal ob Dienstwagen, Poolfahrzeuge oder Leasingfahrzeuge. Arbeitgeber gelten in diesen Fällen als Fahrzeughalter und müssen daher eine regelmäßige Führerscheinkontrolle durchführen und dokumentieren.
In diesem Fall darf die betroffene Person kein Firmenfahrzeug mehr führen. Der Arbeitgeber muss den Vorgang dokumentieren und sicherstellen, dass keine weiteren Fahrten stattfinden, bis eine gültige Fahrerlaubnis vorliegt. So wird die Halterpflicht ordnungsgemäß erfüllt.
Die Führerscheinkontrolle ist gesetzlich notwendig, bietet manuell durchgeführt, aber datenschutzrechtliche Risiken. Digitale Systeme wie Liva von Fleethouse verarbeiten dagegen alle Daten DSGVO-konform, verschlüsselt und mit klar geregelten Zugriffsrechten, inklusive revisionssicherer Nachweise.
Weiteres Fuhrparkwissen
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat und Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, dann empfehlen wir Ihnen diese Artikel.


Fahrzeugverwaltung: Bedeutung im Fuhrpark und hilfreiche Tipps

Auto abonnieren: Wann ist das Auto Abo sinnvoll im Fuhrpark?

Weiterführende Blogartikel
Halterhaftung im Fuhrpark: Das sollten Fuhrparkmanager beachten
Flottenversicherung für Ihren Fuhrpark: Darauf kommt es an
Fleet Management: wie Sie den Fuhrpark effizient verwalten können
Software für Flottenmanagement-Anbieter: Carano im Vergleich mit Fleethouse
Fahrzeugflotte aufbauen: So starten Unternehmen effizient und kostensparend
Fuhrparkmanagement Software kostenlos testen – effizienter verwalten, einfacher starten
Ihre Pflichten im Fuhrpark: UVV-Unterweisung für Fahrer
Schadenmanagement: Das 1×1 für Fuhrparkverantwortliche
Dienstwagen versteuern: Vorgaben und steuerliche Vorteile
Leasingrückgabe bei Schäden: Tipps für Fuhrparkmanager
Der Firmenwagen: Vorteile, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Tankkarten für Firmen: Vorteile, Funktionen und Anwendungstipps
Fuhrparkmanagement: Wie Sie Ihre Fahrzeuge effizient verwalten
Fuhrpark App – So verwalten Sie Ihren Fuhrpark digital und effizient



