Die Führerscheinkontrolle ist gesetzlich vorgeschrieben und gehört zu den festen Aufgaben im Fuhrparkmanagement. In der Praxis ist sie häufig mit manuellem Aufwand verbunden – insbesondere dann, wenn Fahrer an verschiedenen Standorten unterwegs sind oder die Dokumentation nicht zentral erfolgt.
Digitale Lösungen bieten hier einen klaren Vorteil. Eine Führerscheinkontrolle-App ermöglicht es, die Prüfung elektronisch, automatisiert und rechtssicher durchzuführen – mit minimalem Aufwand für alle Beteiligten.
Welche Funktionen eine gute Lösung mitbringen sollte, wie die Kontrolle per App abläuft und worauf Unternehmen bei der Auswahl achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Inhalt
Warum ist die Führerscheinkontrolle Pflicht für Unternehmen?
Wer dienstlich ein Fahrzeug nutzt, muss im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sein – das ist gesetzlich vorgeschrieben. Unternehmen, die ihren Fahrern einen Dienstwagen oder Poolfahrzeuge zur Verfügung stellen, sind daher verpflichtet, die Führerscheine regelmäßig zu kontrollieren. Diese Pflicht gilt unabhängig davon, ob es sich um ein kleines Team oder eine große Flotte handelt.
Die Führerscheinkontrolle dient dem Nachweis, dass alle eingesetzten Fahrer eine gültige Fahrerlaubnis besitzen. Wird keine Kontrolle durchgeführt oder nicht korrekt dokumentiert, kann das im Schadenfall zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen – unter anderem im Rahmen der Halterhaftung. Auch Bußgelder oder Regressforderungen durch Versicherungen sind möglich.
Damit Unternehmen ihrer Kontrollpflicht zuverlässig nachkommen, sollte die Führerscheinkontrolle regelmäßig, rechtssicher und nachvollziehbar durchgeführt werden. Eine digitale Lösung hilft dabei, diesen Prozess effizient in den Fuhrparkalltag zu integrieren – unabhängig davon, wie viele Fahrer im Einsatz sind.
Herausforderungen bei der manuellen Führerscheinkontrolle
In vielen Unternehmen wird die Führerscheinkontrolle noch manuell durchgeführt – meist mit Hilfe von Excel-Listen, Kalendererinnerungen und händischen Vermerken. Dies kann nicht nur bei großen Fuhrparks schnell unübersichtlich werden, sondern auch bei wenigen Fahrern zu Problemen führen
Die manuelle Führerscheinkontrolle ist fehleranfällig, zeitintensiv und schwer nachvollziehbar. Termine können übersehen, Nachweise unvollständig abgelegt oder Prüfungen nicht rechtzeitig durchgeführt werden. Gerade wenn Fahrer an mehreren Standorten oder im Außendienst tätig sind, steigt der Aufwand deutlich.
Hinzu kommt: Eine lückenhafte Dokumentation der Führerscheinkontrolle kann im Ernstfall haftungsrechtliche Folgen haben. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, die Gültigkeit der Fahrerlaubnis regelmäßig zu überprüfen und müssen das im Zweifel auch belegen können.
Wer auf eine manuelle Lösung setzt, trägt somit ein vermeidbares Risiko. Eine digitale, automatisierte Variante schafft hier deutlich mehr Sicherheit und entlastet alle Beteiligten im Fuhrparkmanagement.

Elektronische Führerscheinkontrolle
Führen Sie die Führerscheinkontrolle im Fuhrpark schnell und flexibel per App durch.
Führerscheinkontrolle App: So funktioniert die digitale Lösung
Mit einer Führerscheinkontrolle App lässt sich der gesamte Prozess digitalisieren. Lösungen wie liva von Fleethouse bieten eine umfassende Funktionalität – von der automatischen Erinnerung bis zur revisionssicheren Dokumentation. Die App liva sorgt dafür, dass Prüfungen regelmäßig, rechtssicher und mit wenig manuellem Aufwand durchgeführt werden. Dabei ist sie so gestaltet, dass sie sich einfach in den Alltag von Fahrern und Fuhrparkverantwortlichen integrieren lässt – unabhängig von Flottengröße oder Standort.
Automatisierte Abläufe und Erinnerungen
Die Führerscheinkontrolle wird mit liva digitalisiert und automatisiert. Fahrer erhalten eine Erinnerung per Push-Mitteilung in der App oder per E-Mail und können die Prüfung direkt über die App durchführen. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass keine Fristen verpasst werden. Auch bei mehreren Standorten oder wechselnden Fahrern bleibt der Prozess so zuverlässig.
Rechtssicherheit und Dokumentation
Die App liva stellt sicher, dass jede Führerscheinkontrolle ordnungsgemäß und vollständig dokumentiert wird. Zeitpunkt, Prüfmethode und Ergebnis werden automatisch erfasst. So können Unternehmen jederzeit nachweisen, dass sie ihrer gesetzlichen Pflicht zur Kontrolle nachgekommen sind – ein wichtiger Faktor im Hinblick auf Haftung und Compliance.
Datenschutz und DSGVO-Konformität
Bei der elektronischen Führerscheinkontrolle gelten klare Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit. Liva speichert alle Daten verschlüsselt, arbeitet DSGVO-konform und stellt sicher, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf sensible Informationen wie Führerscheindaten oder Prüfergebnisse haben.

Vorteile einer Führerscheinkontrolle App für Fuhrparkverantwortliche
Wer für den Fuhrpark verantwortlich ist, weiß: Je größer die Flotte, desto mehr Aufwand entsteht bei der Führerscheinkontrolle. Termine, Dokumentation, Nachweise – all das muss im Alltag zuverlässig funktionieren. Eine App wie Liva nimmt Fuhrparkleitern und Fuhrparkmanagern einen Großteil dieser Arbeit ab und schafft neue Sicherheit im Prozess.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Weniger manueller Aufwand: Prüfungen werden automatisch initiiert und Fahrer erhalten Erinnerungen mit liva direkt auf ihr Smartphone. So wird die Kontrolle nicht vergessen – selbst bei wechselnden Fahrern oder mehreren Standorten.
- Zentrale Erfassung aller Nachweise: Jede durchgeführte Kontrolle wird vollständig mit Zeitstempel, Prüfmethode und Ergebnis dokumentiert. Die rechtssichere Ablage erfolgt digital und ist jederzeit abrufbar.
- Mehr Übersicht und Transparenz: Fuhrparkleiter sehen auf einen Blick, welche Führerscheine bereits kontrolliert wurden und wo Handlungsbedarf besteht. Auch die Nachweispflicht gegenüber Dritten, etwa bei rechtlichen Prüfungen, lässt sich damit zuverlässig erfüllen.
- Flexibler Einsatz im gesamten Betrieb: Ob einzelne Firmenwagen oder viele Poolfahrzeuge im Umlauf sind: die App funktioniert standortunabhängig und entlastet alle Beteiligten.
- Sicherheit für alle Beteiligten: Mit der digitalen Lösung wird sichergestellt, dass wirklich nur Mitarbeiter mit gültigem Führerschein ein Fahrzeug nutzen. Das schützt Unternehmen, Halter und Fahrer gleichermaßen.
Besonders in Fuhrparks mit vielen Fahrzeugen oder wechselnden Nutzern ist die elektronische Führerscheinkontrolle mit liva mehr als nur hilfreich – sie ist ein echter Vorteil im Tagesgeschäft. Sie schafft verlässliche Strukturen, reduziert den Aufwand im Fuhrparkmanagement und stellt sicher, dass jede Kontrolle ordnungsgemäß durchgeführt und dokumentiert wird.

Für nur 0,99€ monatlich
Fleethouse macht die Führerscheinkontrolle im Fuhrpark so einfach wie nie.
Worauf sollte man bei der Auswahl einer Führerscheinkontrolle App achten?
Eine gute Führerscheinkontrolle App muss mehr leisten, als nur ein Foto zu speichern. Damit sie im Alltag zuverlässig funktioniert, sollte sie vor allem eines bieten: einen klaren, rechtssicheren Ablauf – einfach für Fahrer, übersichtlich für Fuhrparkleiter.
Wichtig ist, dass die App verschiedene Kontrollmethoden unterstützt. Dazu zählen etwa Sichtprüfungen durch Vorgesetzte oder die Prüfung per NFC-Tag. Welche Methode eingesetzt wird, hängt vom Einsatzbereich und den internen Abläufen ab – entscheidend ist, dass die Überprüfung zuverlässig durchgeführt und sauber dokumentiert wird.
Auch bei wechselnden Fahrzeugen oder Poollösungen im Fuhrpark sollte die App flexibel bleiben. Sie muss in der Lage sein, unterschiedliche Nutzergruppen abzubilden und den Bezug zum jeweiligen Fahrzeughalter nachvollziehbar zu erfassen. Gleichzeitig sollte sie so gestaltet sein, dass sie sich ohne Schulungsaufwand in den Alltag integrieren lässt – für Fahrer ebenso wie für alle Mitarbeiter im Fuhrparkmanagement.
Nicht zuletzt spielt die rechtliche Absicherung eine zentrale Rolle. Die App sollte DSGVO-konform arbeiten, die Nachweise revisionssicher speichern und die Verantwortlichen aktiv bei der Einhaltung gesetzlicher Pflichten unterstützen.
Wer auf eine durchdachte Lösung setzt, spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass im Fuhrpark alle Kontrollen strukturiert, zuverlässig und im Sinne des Unternehmens durchgeführt werden.
Genau das erfüllt liva in der Praxis
Die Lösung führt Fahrer Schritt für Schritt durch den Prüfprozess, verhindert fehlerhafte Abläufe technisch und sorgt dafür, dass jede Kontrolle automatisch revisionssicher abgelegt wird. Dabei unterstützt liva sowohl Sichtprüfungen am Standort, als auch Prüfungen per App unterwegs. So bietet sie maximale Flexibilität für Fahrer und Fuhrparkverantwortliche. Sie erinnert Fahrer selbstständig an fällige Prüfungen, per Push-Benachrichtigung in der App und E-Mail und entlastet damit Fuhrparkverantwortliche spürbar. In der liva-Übersicht sehen Verantwortliche jederzeit, welcher Fahrer geprüft hat, wer fällig ist und wo Handlungsbedarf besteht. So wird die Führerscheinkontrolle nicht nur digital durchgeführt, sondern auch operativ zuverlässig umgesetzt – ohne zusätzlichen Aufwand im Alltag.
Führerscheinkontrolle App im Vergleich zur manuellen Prüfung
Im direkten Vergleich wird schnell deutlich, warum viele Unternehmen auf eine digitale Lösung umsteigen. Die manuelle Führerscheinkontrolle bedeutet für Fuhrparkverantwortliche viel Aufwand, ist fehleranfällig und nur schwer rechtssicher zu dokumentieren. Eine App automatisiert zentrale Schritte und schafft spürbare Entlastung im Alltag.
Vergleich: manuelle vs. digitale Führerscheinkontrolle
| Kriterium | Manuelle Prüfung | Digitale Führerscheinkontrolle App |
|---|---|---|
| Prüfung durchführen | persönlich, mit Sichtkontrolle | digital, z. B. per Smartphone-App |
| Erinnerung an Fristen | manuell per Kalender oder Liste | automatisch durch die App |
| Dokumentation | oft lückenhaft, z. T. auf Papier | revisionssicher, digitale Erfassung |
| Führerschein-Abgleich | vor Ort mit Original | ortsunabhängig mit Bildübertragung |
| Rechtssicherheit | schwer nachweisbar | DSGVO-konform, rechtliche Sicherheit |
| Aufwand für Mitarbeiter | hoch, abhängig von Anwesenheit | minimal, da mobil und flexibel |
| Aufwand für Fuhrparkleiter | hoch, da manuell gepflegt | gering, viele Prozesse laufen automatisch |
Die Vorteile liegen auf der Hand: Eine App bietet eine moderne Lösung, die nicht nur den Kontrollprozess vereinfacht, sondern auch zur Entlastung aller Beteiligten beiträgt. In einem gut organisierten Fuhrpark sorgt sie für Sicherheit, Verlässlichkeit und weniger Verwaltungsaufwand – besonders dann, wenn viele Fahrer oder wechselnde Fahrzeuge im Einsatz sind.
Online-Beratungstermin vereinbaren
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin. Über unser Buchungstool können Sie ganz einfach einen passenden Termin auswählen.

Anne Fuchs

Ciara Lazeta
Das Wichtigste zum Thema Führerscheinkontrolle mit App
Effizient & rechtssicher: Eine digitale Führerscheinkontrolle vereinfacht Prozesse und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen.
Entlastung im Alltag: Automatisierte Abläufe sparen Zeit und Aufwand für Fuhrparkleiter und Mitarbeitende.
Digitaler Mehrwert: Fleethouse bietet eine intuitive App, die erinnert, dokumentiert und sich nahtlos integriert.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Führerscheinkontrolle mit App
Ja. Die elektronische Führerscheinkontrolle spart Zeit, senkt den Verwaltungsaufwand und reduziert das Risiko von Fehlern. Vor allem bei großen oder dezentral organisierten Fuhrparks sorgt sie für mehr Sicherheit und Entlastung – für Fuhrparkleiter ebenso wie für Fahrer.
Verantwortlich ist das Unternehmen – genauer gesagt die Fuhrparkleitung oder eine beauftragte Person. Die regelmäßige Prüfung darf nicht an die Fahrer delegiert werden, sondern muss durch das Unternehmen aktiv durchgeführt und dokumentiert werden.
Weil sie gesetzlich dazu verpflichtet sind. Wer einem Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis ein Fahrzeug überlässt, riskiert Bußgelder, den Verlust des Versicherungsschutzes und im schlimmsten Fall strafrechtliche Konsequenzen. Eine regelmäßige Kontrolle ist daher zwingend erforderlich.
Der Fahrer fotografiert seinen Führerschein mit einer App oder scannt ihn über ein Prüfgerät. Die Daten werden automatisch erfasst und geprüft. Das System dokumentiert die Kontrolle revisionssicher und erinnert bei Bedarf an kommende Fristen – ohne manuelle Nachverfolgung durch die Fuhrparkleitung.
Ja – vorausgesetzt, die eingesetzte Lösung erfüllt die Anforderungen der DSGVO. Seriöse Anbieter wie Fleethouse setzen auf verschlüsselte Datenübertragung, rollenbasierte Zugriffsrechte und klare Protokollierung, damit alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden.
Grundsätzlich ja. Besonders sinnvoll ist sie für Unternehmen mit vielen Fahrern, wechselnden Fahrzeugen oder dezentralen Standorten. Aber auch kleinere Fuhrparks profitieren von automatisierten Prozessen, geringem Aufwand und rechtssicherer Dokumentation.
Weiteres Fuhrparkwissen
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat und Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, dann empfehlen wir Ihnen diese Artikel.


Fahrzeugverwaltung: Bedeutung im Fuhrpark und hilfreiche Tipps

Auto abonnieren: Wann ist das Auto Abo sinnvoll im Fuhrpark?

Weiterführende Blogartikel
Halterhaftung im Fuhrpark: Das sollten Fuhrparkmanager beachten
Flottenversicherung für Ihren Fuhrpark: Darauf kommt es an
Fleet Management: wie Sie den Fuhrpark effizient verwalten können
Software für Flottenmanagement-Anbieter: Carano im Vergleich mit Fleethouse
Fahrzeugflotte aufbauen: So starten Unternehmen effizient und kostensparend
Fuhrparkmanagement Software kostenlos testen – effizienter verwalten, einfacher starten
Ihre Pflichten im Fuhrpark: UVV-Unterweisung für Fahrer
Schadenmanagement: Das 1×1 für Fuhrparkverantwortliche
Dienstwagen versteuern: Vorgaben und steuerliche Vorteile
Leasingrückgabe bei Schäden: Tipps für Fuhrparkmanager
Der Firmenwagen: Vorteile, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Tankkarten für Firmen: Vorteile, Funktionen und Anwendungstipps





