Eine gut organisierte Fuhrparkverwaltung ist besonders bei großen Flotten von hoher Wichtigkeit.

Grundlegende Bereiche der Fuhrparkverwaltung

Eine gut organisierte Fuhrparkverwaltung spielt eine zentrale Rolle für Unternehmen mit einem Fuhrpark. Sie sorgt nicht nur für eine reibungslose Koordination der Fahrzeuge und Fahrer*innen, sondern unterstützt auch bei der Kontrolle der Kosten und der optimalen Ressourcennutzung. Im Folgenden stellen wir Ihnen die grundlegenden Bereiche der Fuhrparkverwaltung vor und zeigen, welche digitale Anwendung dabei eine wertvolle Unterstützung sein kann.

Definition: Was bedeutet Fuhrparkverwaltung?

Die Fuhrparkverwaltung bezieht sich auf die effiziente Organisation, Koordination und Überwachung von Fahrzeugen, die ein Unternehmen besitzt oder nutzt. Diese Fahrzeugflotten können aus Pkw, Nutzfahrzeugen oder spezialisierten Maschinen bestehen. Ziel der Fuhrparkverwaltung ist es, den Betrieb der Fahrzeuge zu optimieren, Kosten zu kontrollieren, die Sicherheit der Fahrer zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Flotte den gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften entspricht.

Verträge und Vereinbarungen

Die Fuhrparkverwaltung beginnt oft mit der Festlegung klarer Regeln und Vereinbarungen. Hierbei geht es um die Nutzung der Fahrzeuge, Verantwortlichkeiten der Fahrer*innen, Wartungspläne und Versicherungsfragen. Insbesondere bei einer Car Policy sollten detaillierte Richtlinien für die Fahrzeugnutzung und die Meldung von Schäden oder den Reparaturbedarf festgelegt werden.

Koordination von Fahrern: Effiziente Fahrzeugzuweisung

Die Koordination der Fahrer*innen und die Fahrzeugzuweisungen sind wichtige Aufgabenbereiche in der Fuhrparkverwaltung. Jedes Fahrzeug muss entsprechend den Anforderungen und Aufgaben des Mitarbeitenden zugewiesen werden. Beispielsweise ist es beim Corporate Carsharing wichtig, den Überblick über die Verfügbarkeit der Fahrzeuge zu behalten, um Doppelbuchungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Flotte optimal ausgelastet und jederzeit die benötigte Fahrzeuganzahl am jeweiligen Standort vorhanden ist. Die Koordination umfasst daneben auch die Überwachung von Fahrerlizenzen und -schulungen, um zu gewährleisten, dass nur qualifizierte Fahrer die Fahrzeuge nutzen.

Durch die Implementierung eines geeigneten Systems zur Fahrzeugzuweisung können diese Prozesse deutlich vereinfacht werden.

Mit der optimalen Fuhrparkverwaltung lassen sich Kosten einsparen.
Durch das genaue Erfassen und Analysieren der Kosten im Fuhrpark, können Einsparungen erzielt werden.

Fuhrpark-Controlling: Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung

Das Fuhrpark Controlling ist der Schlüssel zur effektiven Fuhrparkverwaltung. Durch das präzise Erfassen und Analysieren von Kosten und Leistungen, können fundierte Entscheidungen getroffen und Einsparungen erzielt werden. Dazu gehören auch die Überwachung von Treibstoffkosten, die Überprüfung des Wartungsbedarfs und die Identifizierung ineffizienter Prozesse. Dies ist meist nur mithilfe von genauen Kennzahlen möglich.

Entscheidend sind hier beispielsweise der Kraftstoffverbrauch, Reparaturkosten, die Schadenquote oder Stand- und Leerkosten. Das Fuhrpark Controlling wird in einigen Unternehmen über eine eigenständige Abteilung, die Logistikabteilung oder die Geschäftsführung selbst durchgeführt. Im Mittelstand übernimmt oft die Fuhrparkleitung diesen Aufgabenbereich.

Fuhrparkverwaltung mit Excel

Viele Unternehmen setzen oft auf Excel-Tabellen, um ihren Fuhrpark zu organisieren. In Excel können Fahrzeuglisten, Reparatur- und Wartungstermine sowie Kostenübersichten erstellt und gepflegt werden. Ein großer Vorteil hierbei ist, dass viele Mitarbeiter*innen mit der Anwendung vertraut sind und sie eine einfache und kostengünstige Nutzung für die Fuhrparkverwaltung darstellt. Trotz dessen stößt Excel oft an seine Grenzen, wenn es um komplexe Analysen und Automatisierungen geht. Zudem ist die Pflege der Daten oft sehr zeitaufwendig und es besteht ein erhöhtes Risiko zur Fehleranfälligkeit.

Fuhrparkverwaltung mithilfe einer Software

Wo Excel an seine Grenzen stößt, kann eine Fuhrparkmanagement-Software die Lösung sein. Durch die Implementierung einer solchen Software können administrative Aufgaben deutlich minimiert und die Effizienz gesteigert werden. Sie unterstützt bei der Einhaltung von Terminen und Fristen, senkt die Kosten und erleichtert die Datenauswertung.

Praktisch ist hierbei auch eine Option zur Modulerweiterung. Im Idealfall sollte eine Fuhrparksoftware modular aufgebaut sein, damit die Module je nach Bedarf hinzugefügt oder abbestellt werden können. So kann beispielsweise auch eine elektronische Führerscheinkontrolle digital abgewickelt werden.

Während die meisten Anwendungen auf größere Fuhrparks spezialisiert sind, bietet Ihnen Fleethouse die Möglichkeit, bereits ab wenigen Fahrzeugen durch die leichte Bedienung die optimale Koordination, Pflege und Überwachung Ihres Fuhrparks.

Fleethouse - Die Software für Ihren Fuhrpark

Verwalten Sie alle Aufgaben rund um Ihre Fahrzeuge und behalten Sie Ihre Fuhrparkkosten im Griff, durch hilfreiche Auswertungen.

Das Wichtigste zur Fuhrparkverwaltung

Durch die ideale Fahrerzuweisung und Koordination der Fahrzeuge, können Leerläufe vermindert und kann der Fuhrpark optimal ausgelastet werden.

Fuhrpark Controlling ist der Schlüssel der Fuhrparkverwaltung und notwendig zur Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung.

Durch die Nutzung moderner Softwarelösungen kann viel Zeit und Aufwand in der Fuhrparkverwaltung gespart werden.

Weiteres Fuhrparkwissen

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat und Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, dann empfehlen wir Ihnen diese Artikel.

Mehr über Fleethouse auf

Jetzt keine News mehr verpassen!

Die Registrierung:
Sie wollen Excel den Laufpass geben?

Registrieren Sie sich bei Fleethouse und managen Sie Ihre Firmenfahrzeuge komplett digital.

30 Tage kostenlos