Um Fahrzeuge übersichtlich und effizient verwalten zu können, ist die Nutzung einer digitalen Software für Flottenmanagement-Anbieter durchaus sinnvoll. Denn so können Anbieter nicht nur Ihre Kosten senken, sondern auch die Nutzung des Fuhrparks optimieren. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Funktionen und Vorteile von Software für Flottenmanagement-Anbieter und stellen Ihnen die Softwarelösungen von Carano und Fleethouse vor.
Inhalt
Was ist eine Software für Flottenmanagement-Anbieter?
Eine Software für Flottenmanagement-Anbieter ist eine digitale Lösung, mit der sich Fahrzeugflotten effizient verwalten und optimieren lassen. Unternehmen und Flottenmanagement-Anbieter setzen diese Lösungen ein, um ihre Fahrzeuge effizienter zu steuern, Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit zu verbessern.
Was macht ein Flottenmanagement Anbieter?
Ein Flottenmanagement-Anbieter unterstützt Unternehmen mit eigenem Fuhrpark dabei, ihre Fahrzeugflotten übersichtlich, kostensparend und sicher zu verwalten. Dabei übernimmt er eine Vielzahl an Aufgaben – von der Beschaffung und Finanzierung der Fahrzeuge über die Wartung und Reparatur bis hin zum Monitoring von Kraftstoffverbrauch, Fahrverhalten und CO₂-Ausstoß.
Um diese Aufgaben effizient umzusetzen, setzen viele Anbieter auf eine funktionsstarke Flottenmanagement-Software. Sie bildet die Grundlage des Fuhrparkmanagements und ermöglicht es, alle relevanten Prozesse zentral zu steuern – von der Fahrzeugverfolgung in Echtzeit bis hin zur automatisierten Dokumentation und Auswertung wichtiger Kennzahlen.
Zu den wichtigsten Funktionen einer Software für Flottenmanagement-Anbieter gehören beispielsweise:
- Fahrzeugverwaltung: Verwaltung von Fahrzeugbeständen, inklusive Buchungssystemen und digitaler Dokumentation.
- GPS-Tracking und Telematik: Echtzeit-Überwachung der Fahrzeuge zur Optimierung von Routen und Nutzungseffizienz.
- Wartungs- und Reparaturmanagement: Die Organisation von Wartungsterminen sowie digitale Schadenserfassung und -bearbeitung.
- Leasing- und Kostenkontrolle: Überblick über Leasingverträge, Kostenanalysen und Reportings zur Optimierung des Flottenbudgets.
- Führerscheinkontrolle und Halterhaftung: Elektronische Überprüfung der Fahrerlaubnis zur Einhaltung der Halterhaftungspflichten.
- Integration von E-Mobilität: Unterstützung bei der Verwaltung von Elektrofahrzeugen, inklusive Lademanagement und Energieverbrauchsanalysen.
- Poolfahrzeuge & Corporate Carsharing: Effiziente Verwaltung und Buchung von gemeinsam genutzten Fahrzeugen, um die Flottenauslastung zu optimieren.
- Diensträder: Einbindung und Verwaltung von Diensträdern als nachhaltige Ergänzung zur Fahrzeugflotte.
Auswahlkriterien für die richtige Flottenmanagement-Software
Jeder Fuhrpark hat unterschiedliche Bedürfnisse. Deshalb sollten Sie bei der Auswahl einer passenden Softwarelösung für Flottenmanagement-Anbieter vor allem die Größe, Struktur und Nutzung der Fahrzeugflotte berücksichtigen. Des Weiteren sind häufig die folgenden Kriterien entscheidend, um die richtige Software auszuwählen:
- Funktionsumfang: Die Software sollte zu den Anforderungen der eigenen Dienstleistung passen. Wer komplexe Fuhrparks für Großkunden betreut, benötigt erweiterte Funktionen, etwa Schnittstellen zu ERP-Systemen, Telematik-Integration oder ein modulares Servicemanagement. Wer hauptsächlich kleinere Kunden betreut, profitiert eher von einer kompakten, intuitiven Lösung mit fokussiertem Funktionsumfang.
- Benutzerfreundlichkeit: Ist die Software intuitiv bedienbar und in bestehende Systeme integrierbar? Ein benutzerfreundliches Dashboard mit individualisierbaren Ansichten erleichtert die tägliche Arbeit und reduziert Schulungsaufwand für Mitarbeiter.
- Support und Ansprechpartner: Gibt es einen zuverlässigen Support und Schulungsangebote für die Nutzer? Einige Anbieter bieten zudem regelmäßige Updates und Weiterentwicklungen ihrer Software, um mit neuen Anforderungen Schritt zu halten.
- Kosten: Die Software sollte ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Neben den Anschaffungskosten sind laufende Gebühren wie Wartung oder Cloud-Dienste zu beachten. Ideal sind skalierbare Preismodelle, die sich an der Anzahl der verwalteten Fahrzeuge oder Kunden orientieren und mit dem Geschäft wachsen können.
- Skalierbarkeit: Mit wachsendem Kundenstamm steigen auch die Anforderungen an die Software. Eine gute Lösung sollte flexibel erweiterbar sein – etwa durch zusätzliche Nutzerzugänge, Module für neue Servicebereiche oder die Integration weiterer Datenquellen. So bleibt das System auch langfristig leistungsfähig.
- Daten- und Sicherheitsstandards: Da Flottenmanagement-Systeme oft sensible Daten sammeln, ist es wichtig, auf die Sicherheits- und Datenschutzvorkehrungen des Anbieters zu achten.
Flottenmanagement-Anbieter im Vergleich: Carano und Fleethouse
Zwei Lösungen, die auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten sind, bieten Carano und Fleethouse. Welche Software am besten geeignet ist, hängt stark von den individuellen Prozessen, der Flottengröße und dem Serviceumfang des jeweiligen Flottenmanagement-Anbieters ab.
Carano richtet sich vor allem an Anbieter mit komplexen Strukturen und größeren Kundenflotten – inklusive mehrerer Standorte und umfangreicher Schnittstellenanforderungen. Fleethouse hingegen punktet mit einer schlanken, cloudbasierten Plattform, die besonders für kleinere Anbieter oder solche mit weniger komplexen Anforderungen geeignet ist.
Im Folgenden haben wir zentrale Funktionen und Vergleichskriterien zusammengestellt:
1. Zielgruppe und Unternehmensgröße
- Carano: Fleet+ eignet sich besonders für große Unternehmen mit mehreren Standorten und komplexen Anforderungen. Die Software ist hoch skalierbar und unterstützt Flotten mit mehreren Hundert bis Tausenden Fahrzeugen – ideal für Anbieter mit umfangreichem Kundenstamm.
- Fleethouse: Die Lösung richtet sich an kleinere bis mittelgroße Fuhrparks. Dank einfacher Handhabung und zentraler Datenverwaltung ist sie besonders für Anbieter geeignet, die eine kompakte, flexible Lösung suchen.
2. Softwarestruktur & Bereitstellung
- Carano: Carano bietet sowohl On-Premise- als auch SaaS-Lösungen mit optionalen Cloud-Integrationen. Die Software kann individuell angepasst und über Schnittstellen in bestehende IT-Systeme eingebunden werden. Aufgrund des Implementierungsaufwands eignet sich Carano besonders für Anbieter mit komplexen Fuhrparkstrukturen und spezifischen Anforderungen.
- Fleethouse: Fleethouse setzt auf eine vollständig cloudbasierte Lösung ohne lokale Installation. Die Software ist direkt nach der Registrierung nutzbar, erhält automatische Updates und verursacht somit keinen Wartungsaufwand – ideal für Flottenmanagement-Anbieter, die eine sofort einsetzbare und wartungsarme Lösung suchen.
3. Funktionsumfang
Beide Lösungen bieten umfassende Funktionen zur Fuhrparkverwaltung, unterscheiden sich jedoch in ihrer Detailtiefe und Anpassungsfähigkeit:
Carano:
- Fuhrpark-Stammdatenverwaltung & digitale Fahrzeugakte
- Schadenmanagement zur effizienten Abwicklung von Unfällen und Reparaturen
- Managementansichten und Dashboards für eine umfassende Übersicht
- Terminverwaltung zur Planung von Wartungen, Leasingverträgen und Prüfungen inkl. Terminerinnerungsfunktion
- Detaillierte Kosten- und Controlling-Funktionen inkl. Tankdaten
- Vertragsverwaltung sowie Schnittstellen zum Rechnungsimport
- Erweiterte Add On‘s für Corporate Carsharing, digitale Führerscheinkontrolle und UVV-Fahrerunterweisung
Fleethouse:
- Import von Fahrzeugen, Fahrern und Kilometerständen aus Excel
- Sammelrechnungsimport & Terminerinnerungsfunktion per E-Mail
- Digitale Fahrzeug- und Fahrerakte inkl. DAT- und VIN-Abfrage
- Umfassendes Termin- & Kostenmonitoring inkl. Tankdaten und Kilometerständen mit übersichtlichen Reportings
- Schaden- und Bußgeldmanagement mit Fahrerzuordnung
- Verwaltung von Leasingverträgen & betrieblichen Fahrrädern
- Erweitertes Modul für Corporate Carsharing mit FahrerApp
4. Benutzerfreundlichkeit & Bedienung
- Carano: Carano bietet eine umfangreiche Funktionsvielfalt, die eine gewisse Einarbeitungs- und Installationszeit erfordert. Die Software hat den großen Vorteil, dass sie individuell anpassbar ist, daher ist sie auch komplexer in der Einrichtung.
- Fleethouse: Die Lösung punktet mit einer intuitiven Oberfläche und klarer Menüführung. Besonders für kleinere Anbieter ist der einfache Einstieg vorteilhaft, um Prozesse schnell zu digitalisieren und zu automatisieren – ohne lange Schulungsphasen.
5. Preis & Kostenstruktur
- Carano: Carano bietet individuelle Preismodelle, die sich nach Unternehmensgröße und Funktionsumfang richten. Durch die maßgeschneiderte Ausrichtung und den höheren Anpassungsgrad entstehen in der Regel zusätzliche Implementierungskosten – damit eignet sich die Lösung vor allem für größere Unternehmen mit komplexem Bedarf.
- Fleethouse: Fleethouse arbeitet mit einem transparenten, monatlich kündbaren Abo-Modell ohne Einrichtungsgebühren. Die Software ist 30 Tage kostenlos testbar und preislich auf kleinere und mittlere Unternehmen ausgerichtet, die eine sofort einsatzbereite Lösung suchen.
Software für Flottenmanagement-Anbieter von Carano
Erfahren Sie, wie Sie die Flottenmanagement-Prozesse Ihrer Kunden optimieren können.
Das Wichtigste zum Thema Flottenmanagement Anbieter
Digitale Flottenmanagement-Systeme ermöglichen eine effiziente und ressourcenschonende Verwaltung von Fahrzeugflotten. Automatisierte Prozesse – etwa im Terminmanagement oder bei der Kostenüberwachung – sorgen für mehr Transparenz und entlasten im operativen Alltag.
Anbieter wie Carano und Fleethouse bieten flexible Softwarelösungen, die sich an unterschiedliche Anforderungen und Unternehmensgrößen anpassen lassen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität schaffen moderne Flottenmanagement-Systeme die technologische Grundlage für zukunftsfähige Fuhrparkdienstleistungen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Flottenmanagement Anbieter
Ein Flottenmanagement-Anbieter unterstützt Unternehmen dabei, ihre Fahrzeugflotten effizient zu verwalten – häufig mithilfe spezialisierter Softwarelösungen. Zu den typischen Funktionen zählen die Verwaltung von Fahrzeugdaten, GPS-Tracking, Termin- und Wartungsmanagement, Kostenanalysen sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie Führerscheinkontrollen oder UVV-Prüfungen.
Entscheidend sind der benötigte Funktionsumfang, die Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit sowie Schnittstellen zu bestehenden Systemen. Auch Preisstruktur, Datenschutz und Support sollten zur eigenen Unternehmensgröße und Kundenstruktur passen.
Digitales Flottenmanagement spart Zeit und Kosten, erhöht die Transparenz und ermöglicht eine zentrale Steuerung aller Prozesse – von der Fahrzeugverwaltung bis zur Wartung. Zudem lassen sich Daten effizient auswerten und rechtliche Pflichten automatisiert erfüllen.
Weiteres Fuhrparkwissen
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat und Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, dann empfehlen wir Ihnen diese Artikel.
Fahrzeugverwaltung: Bedeutung im Fuhrpark und hilfreiche Tipps
Auto abonnieren: Wann ist das Auto Abo sinnvoll im Fuhrpark?
Weiterführende Blogartikel zum Thema Flottenmanagement Anbieter
Flottenmanagement: Grundlagen und hilfreiche Tipps
Digitales Fuhrparkmanagement: Warum auch kleine Flotten den Fuhrpark digitalisieren sollten
Fuhrparkmanager: Aufgaben, Qualifikationen und Gehalt
Fuhrpark im Überblick: Bedeutung, Trends und Technologien
Fuhrparkmanagement ohne Excel: Wie Sie Zeit und Kosten sparen
Maßnahmen für ein nachhaltiges Fuhrparkmanagement
Halterhaftung im Fuhrpark: Das sollten Fuhrparkmanager beachten