Smart Parking entlastet nicht nur Dienstwagenfahrer sondern auch Innenstädte

Die Vorteile von Smart Parking für den Fuhrpark

Für viele Dienstwagenfahrer*innen gehört es zu den täglichen Herausforderungen: die Suche nach einem Parkplatz. Diese ist nicht nur oftmals sehr zeitaufwändig und frustrierend, sondern bedeutet für den Fuhrpark auch Kosten. Die Lösung bietet ein System namens Smart Parking. Was genau sich hinter dem Begriff verbirgt und welche Vorteile es für den Fuhrpark bringt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Was versteht man unter Smart Parking und wie funktioniert es?

Smart Parking bezeichnet die Integration intelligenter Technologien, wie Cloud Computing, KI und IoT-Geräten, um die Parkraumnutzung zu optimieren. Dabei werden Kameras installiert und/oder Sensoren in Straßenbeläge eingebettet, die erkennen, ob Parkplätze belegt oder verfügbar sind. Die erfassten Echtzeit-Daten werden von IoT-Geräten ausgewertet und über eine Wi-Fi- oder kabelgebundene Internetverbindung übertragen.

Die Informationen können dann via Web- und Smartphone-Anwendungen an die Fahrer*innen weitergegeben werden. Smartphone-Apps zeigen beispielsweise neben den verfügbaren Parkplätzen auch die Kosten an und geben Auskunft darüber, ob Ladesäulen für E-Fahrzeuge vorhanden sind. Auch die Abrechnung der Parkplatzkosten erfolgt über die App.

Vorteile von Smart Parking für den Fuhrpark

In deutschen Städten verbringen Autofahrer rund 41 Stunden pro Jahr mit der Suche nach einem Parkplatzopen_in_new . Das kostet nicht nur Zeit, Geld und Nerven, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. Denn während der Parkplatzsuche entstehen umweltschädliche Emissionen und die Luftverschmutzung steigt. Smart Parking bietet hier eine Lösung und verspricht durch eine intelligente Parkraumbewirtschaftung eine Vielzahl von ökonomischen und ökologischen Vorteilen.

Zum einen minimiert es den Zeitaufwand für die Parkplatzsuche. In Ballungsgebieten macht diese rund 30 % der Verkehrsaufkommensopen_in_new aus. Eine Smart-Parking-Lösung hingegen reduziert den Stress für Dienstwagenfahrer*innen und erhöht die Produktivität. Denn anstatt nach einem Parkplatz zu suchen, kann die Zeit für andere Tätigkeiten genutzt werden.

Ein weiterer positiver Effekt ist die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, was zu finanziellen Einsparungen im Fuhrpark führt. Gleichzeitig werden die Umweltauswirkungen dank geringerer Abgasemissionen minimiert. Laut einer Berechnung des Beratergremiums Nationale Plattform Zukunft der Mobilität könnten mittels einer intelligenten Parkraumbewirtschaftung bis zum Jahr 2030 jährlich 0,4 Millionen bis 0,9 Millionen Tonnen CO2 gegenüber 2015 eingespartopen_in_new werden. Zudem tragen intelligente Parksysteme dazu bei, Unfälle und Verkehrstaus zu minimieren und Innenstädte zu entlasten.

Auch eigene Firmenparkplätze können mithilfe von Smart-Parking-Lösungen effizient bewirtschaftet werden, um Stellflächen optimal auszunutzen. Anstatt die Plätze festen Mitarbeitenden zuzuweisen, erfolgt die Vergabe frei und je nach Bedarf.

Smart Parking macht sich Big-Data-Analysen zu nutze, um den Verkehrsfluss in Innenstädten zu optimieren.
Smart Parking liefert wertvolle Erkenntnisse über das Parkverhalten und das Parkaufkommen und damit die Grundlage für die Weiterentwicklung und Optimierung der Infrastruktur.

Smart Parking in der Praxis

Unternehmen weltweit setzen vermehrt auf Smart Parking und erzielen große Erfolge. Ein Beispiel ist Uber, das in San Francisco Sensoren einsetzt, um Fahrer*innen Echtzeit-Parkplatzinformationen zu liefern. Diese Innovation führte zu verkürzten Wartezeiten, gesteigerter Fahrereffizienz und höherer Kundenzufriedenheit.

Ein weiteres Unternehmen, das von der IoT-Lösung profitiert, ist UPS. Die Implementierung eines IoT-basierten Parkraumerfassungssystems optimierte Zustellzeiten und senkte die Betriebskosten.

Zukunftsaussichten und Entwicklungstrends für den Fuhrpark

Die Zukunft von Smart Parking im Fuhrpark verspricht spannende Entwicklungen dank neuer Technologien und Innovationen. Die fortschreitende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen ermöglicht es Fahrzeugflotten durch KI-gesteuerte Algorithmen nicht nur freie Parkplätze vorhersagen, sondern auch individuelle Vorlieben der Fahrer zu berücksichtigen.

Ein weiterer Trend ist die Verknüpfung von Smart Parking mit intelligenten Verkehrsmanagementsystemenopen_in_new . Dabei überwachen Sensoren und Kameras den Verkehr und passen Steuerungsmechanismen wie Ampeln, Anzeigetafeln und Zähler an Autobahnauffahrten dynamisch an. So können Staus reduziert und die Sicherheit erhöht werden.

Das Wichtigste zum Thema Smart Parking auf einen Blick

Beim Smart Parking werden mithilfe von Kamers und Sensoren Parkräume überwacht und in Echtzeit über freie Parkplätze informiert.

Die intelligente Parkraumbewirtschaftung verkürzt die Zeit, die Dienstwagenfahrer*innen für die Suche von Parkplätzen aufbringen müssen. Gleichzeit wird der Kraftstoffverbrauch minimiert, wodurch die Kosten im Fuhrpark gesenkt werden können.

Die Integration von KI und maschinellem Lernen ermöglicht genaue Parkplatzvorhersagen und individuelle Fahrerpräferenzen. Intelligente Verkehrsmanagementsysteme leiten Fahrer in Echtzeit zu optimalen Parkplätzen.

Weiteres Fuhrparkwissen

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat und Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, dann empfehlen wir Ihnen diese Artikel.

Mehr über Fleethouse auf